«Gemüseproduktion
der Zukunft.»

Die Vision «NaturKraft Gemüse»

Mit der Vision eines «NaturKraft Gemüsebaubetriebs» in Basadingen-Schlattingen soll eine fossilfreie und klimaneutrale Lebensmittelproduktion mit lokalen Energiequellen wie Geothermie, Photovoltaik, Prozessabwärme und bald Biomasse gewährleistet werden.

Der vollständige Verzicht auf synthetische Pestizide im gedeckten Anbau dank innovativer Schutz- und Klimasteuerungsmethoden betont die Nachhaltigkeit der Produktion. Der Einsatz modernster Technologien wie KI und Robotik unterstreichen das Engagement für Effizienz und Umweltschutz.

Wir setzen seit Jahren auf eine nachhaltige Gemüseproduktion!

Bis 2035 sollen folgende Ziele erreicht werden!

Allgemein

  • Qualitativ hochwertiges Gemüse wird lokal, energie- und rohstoffschonend produziert.
  • Vorhandene, natürliche Ressourcen wie Boden, Wasser und Umwelt sind umfassend geschont.
  • Der Betrieb bleibt eigenständig und im Eigentum der Familie Grob.
  • Die Betriebsleiterfamilie trägt die Hauptverantwortung.

Energie

  • Energiekreisläufe auf dem Betrieb sind geschlossen.
  • Fossile Energieträger sind minimiert. 90% der Energie wird lokal produziert.
  • Überschüssigen Strom und Wärme kann für Nacht- und Mangelzeiten gespeichert werden.

Produktion

  • Der Anbau berücksichtig abwechslungsreiche und weite Fruchtfolgen mit begrünten Anbaupausen.
  • Die Produktion ist dank moderner Infrastruktur, Gebäudetechnik, Automatisierung und KI nachhaltig und effizient.
  • Es werden ausschliesslich natürlichen Kühlmitteln (CO2, Ammoniak) eingesetzt.
  • Food Waste ist dank einer Minimierung von Rüstabfällen, Verbesserung der Abernte auf dem Feld sowie dem Einsatz von alternativen Absatzkanälen für zweitklassiges Gemüse deutlich reduziert.

Stoffkreisläufe

  • Bereits bis 2026 sind die Nährstoffkreisläufe geschlossen.
  • Zugekaufte Hilfsstoffe und Produktionsmittel sind um 50 % reduziert.
  • Natürliche CO2-Speicherung im Boden ist dank Eintrag von jährlich rund 2800 Tonnen Kompost deutlich erhöht.
  • Dach-Regenwassers wird vollständig für die Bewässerung der Gewächshäuser und der Aufbereitung von Gemüse genutzt.
  • 75% des Prozess- und Waschwassers wird gesammelt, rezykliert und wieder verwendet.